In Deutschland ist das Musical-Fieber ausgebrochen. Nach Hamburg, Bochum, Aachen, Köln, Stuttgart und Offenbach werden jetzt auch noch in Düsseldorf, Duisburg und Füssen Musicals angeboten.

Das Phantom der Oper bleibt vor der Tür stehen, dafür dürfen aber Petticoat und Schmalztolle auf die Düsseldorfer Bühne, wo “Grease”, die bewährte Kultgeschichte der 50er Jahre, jetzt als musikalischer Zeitvertreib angeboten wird. Die deutsche Unterhaltungsbranche boomt, und da sind zweistellige Millionen- Invistitionen für derartige Spektakel die Regel. In Duisburg zum Beispiel, der Stadt mit der höchsten Arbeitslosenquote in Nordrhein-Westfalen, wurden 70 Millionen Mark (1,4 Milliard BF) für einen Neubau auf den Tisch gelegt, in dem “Les Misérables” während 15 Jahren fast täglich aufgeführt werden soll. Je zehn Millionen zahlten Stadt, Land und Veranstalter, den Rest muß die 15 Millionen teure Produktion, die mit dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo natürlich nur sehr wenig zu tun hat, noch durch Zuschauerrekorde einspielen.

Auch in Bayern will man von dem Trend profitieren und schreibt ein Musical wie sollte es auch anders sein über die tragische Geschichte des traurigen Märchenkönigs Ludwig II.

Der 1845 geborene König wird demnächst in der Musical- Ausführung als “Dreamking” vermarktet. Das Projekt um den musikalischen Kommerz mit dem “Dreamking” wurde jedoch erst heiß umkämpft, denn das “Bürgerforum Füssen” war aus ökologischen Gründen nicht mit dem eigens dafür am Forggensee geplanten Neubau einverstanden. Bei einem Bürgerentscheid in Füssen haben sich letztendlich aber 54,8 % für das 30 Millionen-Projekt entschieden. Das neue Musicaltheater mit Blick auf das Königsschloß Neuschwanstein soll 150 Arbeitsplätze schaffen und in fünf Jahren bei täglichen Aufführungen zwei Millionen Besucher in die Region locken. Wo sich das Volk nun schon mal für das königlich-bayerische Spektakel entschieden hat, bleibt eigentlich nur noch die Frage nach dem Inhalt des Werkes zu klären, vor dem es bereits vielen königstreuen bayerischen Patrioten graut. Der Textautor des Stückes weiß auch die ärgsten Zweifel zu beseitigen und versichert, die Lebensgeschichte von Ludwig II. werde in romantischen Szenen, poetischen Songs und choreographischen Bildern wiedergegeben.

der Bürgerentscheid : referendum, grauen (hier) : huiveren, zu tun haben : te maken hebben, die Schmalztolle : vetkuif.

Reageren op dit artikel kan u door een e-mail te sturen naar lezersbrieven@knack.be. Uw reactie wordt dan mogelijk meegenomen in het volgende nummer.

Partner Content