In Thüringen ist der Teufel los. Martin Luther hat Geburtstag. Dem am 10. November 1483 in Eisleben geborenen Reformator wird nun überall gedacht.
Nach dem Studium der Philosophie und dem Beginn juristischer Studien trat Luther 1505 in Erfurt in das Kloster der Augustiner-Eremiten ein. In seinen Schriften widersprach er den Grundlagen der römisch-katholischen Kirche und leugnete die Irrtumslosigkeit des Papstprimats. Seine drei großen Reformationsschriften von 1520, zu denen auch “Von der Freiheit eines Christenmenschenô gehört, brachten ihm im Januar 1521 die Bannung des Papstes ein. Drei Monate später fand das berühmte Verhör Luthers vor Kaiser Karl V. statt: “Hier stehe ich und kann nicht andersô. Kurfürst Friedrich den Weisen gewährte Luther Schutzaufenthalt auf der Wartburg, wo der Gelehrte die Bibel ins Deutsche übersetzte, womit er wesentlich zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache beitrug. Aus seinen Lehren ergab sich auch die Wiedereinführung der Pfarrerehe. Er selbst heiratete 1525 die ehemalige Nonne Katharina von Bora.
In Erfurt und Eisenach werden heute Stadtführungen auf den Spuren von Martin Luther und spezielle Luther-Menüs angeboten. Im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt kann man nicht nur übernachten, sondern auch am klösterlichen Leben der Nonnen teilnehmen. Der neue Luther-Film mit u.a. Bruno Ganz und Peter Ustinov wurde zum Teil dort gedreht. Seitdem der Film in den Kinos läuft, wächst auch das Interesse an den Originalschauplätzen.
Archäologen scheinen jetzt belegen zu können, dass der Sohn des Bergmanns Hans Luther aus einem sehr reichen Elternhaus stammte. Tatsächlich gelang es Martin Luthers Vater, durch harte Arbeit so viel Geld zusammenzubringen, dass er erst ein Hüttenwerk pachtete, bis er schließlich später an mehreren Hütten und Schächten beteiligt war. An der Stellte, wo 1805 Luthers Elternhaus abgerissen wurde, haben die Archäologen nun gegraben. Neben Teilen des wertvollen Hausrates sei auch eine Murmel aus braunem Ton entdeckt worden, die mit großer Sicherheit dem kleinen Luther gehört habe. Auch eine Trillerpfeife aus einem Gänseknochen wurde gefunden. Die große Zahl von Rinder-, Schweine- und Geflügelknochen zeige, dass bei den Luthers viel und damals teures Fleisch gegessen worden sei. Neben den Knochen fanden die Archäologen auch Schmuckapplikationen aus Kupfer und Messing sowie zahlreiche Glasscherben von kostbaren Trinkgefäßen. Die Fundstücke aus der 500 Jahre alten Abfallgrube am ehemaligen Luther-Haus sind so gut erhalten, weil sie inmitten von Holzasche trocken in einem Lehmboden gelegen haben.
Das Interesse an dem Mann, der die Macht der mittelalterlichen Kirche brach, ist derzeit wieder besonders groß. Damit uns heute nicht mehr so kalt ist wie Luther damals auf der Wartburg, verkauft das Luther-Haus in Eisenach Original-Luther-Socken mit “Hier stehe ich und kann nicht andersô auf dem Bündchen.
abreißen: slopen.
belegen: bewijzen.
der Bergmann: mijnwerker.
das Bündchen: bandje.
damit: opdat.
gedenken: herdenken.
gewähren: toestaan.
das Hüttenwerk: hoogovenbedrijf.
die Irrtumslosigkeit: de onmogelijkheid zich te vergissen.
Martin Luther (1483-1546): www.luther.de/nl/
der Schacht: mijnput.
die Schmuckapplication: ambachtelijk aangebrachte versiering.
der Schutzaufenthalt: verblijf waar iemand beschermd zit.
die Führung: toeristische rondleiding.
der Schauplatz: scène.
die Thrillerpfeife: fluitje.
wachsen: groeien.